10. September 2023

Veranstaltungen, Vorträge und Beobachtungsabende

Vortrag
Titan - eine geheimnisvolle Welt bei Saturn

Dienstag, 19.09.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Dr. Jeroen de Jong
Veranstaltungsort: Deutsches Museum & online

Titan ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn und nach Ganymed der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Er ist ein geheimnisvoller Mond, dessen Oberfläche unter einer undurchsichtigen Atmosphäre verborgen ist. Erst ab 2004 konnten die Raumsonde Cassini und die Landesonde Huygens die Oberfläche des Mondes sichtbar machen, indem sie Radar, Infrarot und Bilder von der Landungsstelle verwendeten. Dadurch tauchte eine völlig unerwartete Welt auf, mit Seen, Flüssen und Bergen, die jedoch bei einer Temperatur von -180°C eine ganz andere Welt als die Erde darstellt. In diesem Vortrag lernen Sie das Wichtigste über die Geologie und das Klima dieses besonderen Mondes.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Anmeldung unter dem angegebenen Link


Vortrag
Sind wir die Einzigen im Universum?

Dienstag, 26.09.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Harald Vorbrugg
Veranstaltungsort: Deutsches Museum & online

Carl Sagan und die Entdeckungen von extrasolaren Planeten haben eine intensive Suche nach Leben, insbesondere nach Zivilisationen, angeregt. Beginnend mit unserem Sonnensystem, soll herausgefunden werden, was die Voraussetzungen für Leben sind. Darüber hinaus wird gezeigt, wie diese Kenntnisse bei extrasolaren Planeten angewendet werden könnten.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Anmeldung unter dem angegebenen Link


Vortrag
Multi-Messenger-Astronomie, was ist das eigentlich?

Dienstag, 10.10.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Klaus Rohe
Veranstaltungsort: Deutsches Museum & online

In den letzten Jahren taucht immer häufiger der Begriff der Multi-Messenger-Astronomie auf. Der Vortrag erläutert, was darunter zu verstehen ist und zeigt anhand von Beispielen, welche neuen Erkenntnisse für die Astronomie damit gewonnen werden können.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Anmeldung unter dem angegebenen Link


Vortrag
James Webb Space Telescope - Eine neue Dimension in der Astronomie

Dienstag, 24.10.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Harald Vorbrugg
Veranstaltungsort: Deutsches Museum & online

Seit 11. Juli 2022 sendet das James Webb Space Telescope atemberaubende Bilder von Planeten, Sternen, Sternentstehungsgebieten und Galaxien. Die Besonderheiten des Teleskops sollen dargestellt werden. Selbstverständlich werden auch die neusten Bilder und Erkenntnisse gezeigt.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter o. g. Link.


Vortrag
Ein Abend für Sternengucker und alle, die es werden wollen

Freitag, 17.11.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: Münchner Volkshochschule, Grünwald, Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Str. 1

Der Nachthimmel über Grünwald. In einer klaren Nacht ist der Blick in den Himmel faszinierend. Wie viele Sterne gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Sie lernen unser Sonnensystem, die Milchstraße und andere Galaxien kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Nachthimmel sichtbar sind. Mit bloßem Auge sehen Sie Mond, Planeten, Sterne oder sogar interstellare Nebel. Spektive oder Ferngläser ermöglichen tiefere Einblicke. Bei guter Sicht können Sie im Anschluss den Nachthimmel durch ein Teleskop beobachten.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/natur-wissenschaft-technik/astronomie-460-C-R313233
Hinweis: Kursnr. R313233


Vortrag / Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem - im Planetarium des Deutschen Museums

Samstag, 25.11.2023 um 18:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero, Felix Köckert
Veranstaltungsort: Planetarium Deutsches Museum, Eingang über das mehrstöckige Glasgebäude nördlich der Corneliusbrücke Museumsinsel 1

Besuchen Sie das neue, ca. 50 Personen fassende Planetarium mit modernster Projektionstechnik. Damit das Deutsche Museum für Sie nachts seine Pforten öffnet, benötigen Sie die Anmeldekarte der Münchner Volkshochschule. Nach dem Einlass ab 18 Uhr startet um 18.30 Uhr die 90-minütige, moderierte Planetariums-Show: Marco Sproviero von der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum und Felix Köckert vom Deutschen Museum nehmen Sie mit auf eine virtuelle Reise zu den Planeten unseres Sonnensystems und hinaus in die Weiten des Universums.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/natur-wissenschaft-technik-460-C-R313306
Hinweis: Anmeldung unter dem Link direkt bei der MVHS, Kursnummer: R313306


Vortrag / Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem - im Planetarium des Deutschen Museums

Samstag, 13.01.2024 um 18:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero, Felix Köckert
Veranstaltungsort: Planetarium Deutsches Museum, Eingang über das mehrstöckige Glasgebäude nördlich der Corneliusbrücke Museumsinsel 1

Besuchen Sie das neue, ca. 50 Personen fassende Planetarium mit modernster Projektionstechnik. Damit das Deutsche Museum für Sie nachts seine Pforten öffnet, benötigen Sie die Anmeldekarte der Münchner Volkshochschule. Nach dem Einlass ab 18 Uhr startet um 18.30 Uhr die 90-minütige, moderierte Planetariums-Show: Marco Sproviero von der Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum und Felix Köckert vom Deutschen Museum nehmen Sie mit auf eine virtuelle Reise zu den Planeten unseres Sonnensystems und hinaus in die Weiten des Universums.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/natur-wissenschaft-technik/astronomie-460-C-R313307
Hinweis: Anmeldung unter dem Link direkt bei der MVHS, Kursnummer: R313307


Vortrag
Ein Abend für Sternengucker und alle, die es werden wollen

Freitag, 16.02.2024 um 20:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: Münchner Volkshochschule, Sendling Albert-Roßhaupter-Str. 8

Der Nachthimmel über Sendling. In einer klaren Nacht ist der Blick in den Himmel faszinierend. Wie viele Sterne gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Sie lernen unser Sonnensystem, die Milchstraße und andere Galaxien kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Nachthimmel sichtbar sind. Mit bloßem Auge sehen Sie Mond, Planeten, Sterne oder sogar interstellare Nebel. Spektive oder Ferngläser ermöglichen tiefere Einblicke. Bei guter Sicht können Sie im Anschluss den Nachthimmel durch ein Teleskop beobachten.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/natur-wissenschaft-technik/astronomie/kurse-vortraege-zu-astronomie-460-C-R313234
Hinweis: Kursnr. R313234