27. März 2023

Veranstaltungen, Vorträge und Beobachtungsabende

Vortrag (hybrid)
Gas in Galaxien - Die Bedeutung von Supernovae

Dienstag, 04.04.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Dr. Birgit Otte
Veranstaltungsort: Deutsches Museum und online

Dieser Überblick über die Entwicklung der interstellaren und intergalaktischen Materie vom Urknall bis zum heutigen Erscheinungsbild des Universums zeigt, welche Bedeutung Supernovae dabei haben.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter o. g. Link.


Vortrag (hybrid)
Asteroiden, Kometen und Meteoroiden - Kleinkörper unseres Sonnensystems

Freitag, 14.04.2023 um 19:30 Uhr
Referent / Referentin: Josef Brandmeier
Veranstaltungsort: Deutsches Museum & online

Im Rahmen dieses Vortrages beginnen wir einer Zeitreise in die Frühzeit unseres Sonnensytems, um zu erfahren, wie Kometen und Asteroiden entstanden sind und welche Rolle sie im Zuge der Entwicklung der noch jungen Erde gespielt haben. Im Anschluss begeben wir uns zurück in die Gegenwart und betrachten dabei unter anderem, wie sich Schweife von Kometen bilden, lernen die wichtigsten wiederkehrenden Kometen kennen, erfahren wie Sternschnuppen entstehen und warum mehrmals im Jahr sogenannte Sternschnuppenschauer auftreten.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter o. g. Link.


Vortrag
Ein Abend für Sternengucker und alle, die es werden wollen: Nachthimmel über Grünwald

Freitag, 28.04.2023 um 19:30 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: MVHS Grünwald, Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Str. 1

In einer klaren Nacht ist der Blick in den Himmel faszinierend. Wie viele Sterne gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Sie lernen unser Sonnensystem, die Milchstraße und andere Galaxien kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Nachthimmel sichtbar sind. Mit bloßem Auge sehen Sie Mond, Planeten, Sterne oder sogar interstellare Nebel. Spektive oder Ferngläser ermöglichen tiefere Einblicke. Bei guter Sicht können Sie im Anschluss den Nachthimmel durch ein Teleskop beobachten.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/natur-wissenschaft-technik/ein-abend-fuer-sternengucker-und-alle-die-es-werden-woll
Hinweis: Anmeldung unter dem Link direkt bei der MVHS, Kursnummer: Q313232


Vortrag (hybrid)
Schwarze Löcher

Dienstag, 02.05.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Harald Vorbrugg
Veranstaltungsort: Deutsches Museum & online

Schwarze Löcher sind schon immer eine Faszination gewesen. Wie man aber auf die Schwarzen Löcher kam, soll dargestellt werden. Selbstverständlich sehen wir auch die ersten Aufnahmen.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter o. g. Link.


Exkursion mit Beobachtung
Vollmond bei der Bavaria

Freitag, 05.05.2023 um 20:15 Uhr
Referent / Referentin: Marco & Barbara Sproviero
Veranstaltungsort: Schwanthalerhöhe, Treffpunkt: am Fuß der Bavaria, Theresienwiese

Während Sie auf den Stufen unter der Bavaria sitzen und auf den Mond warten, erklärt Marco Sproviero unseren Trabanten. Wie entstehen Mondphasen? Warum geht der Mond jeden Tag woanders auf? Wie kommt es zu Mond- und Sonnenfinsternissen? Während Sie den Geschichten zur Erforschung unseres ständigen Begleiters lauschen, geht dieser voll erleuchtet über der Theresienwiese auf. Der Blick durch das Teleskop zeigt, was der "Mann im Mond" wirklich ist.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/muenchen-heute-stadtviertel-entdecken/muenchner-sued
Hinweis: Anmeldung unter dem Link direkt bei der MVHS, Kursnummer Q313281


Vortrag (hybrid)
Der Lebenszyklus der Sterne

Dienstag, 16.05.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Dr. Michael Bühling
Veranstaltungsort: Deutsches Museum & online

Sterne leuchten nicht ewig - auch wenn es uns Menschen so erscheint. Aus Gas- und Staubwolken entstanden durchlaufen alle Sterne einen bestimmten Lenbenszyklus bis hin zu ihrem Untergang. Dieser kann insbesondere bei großen Sternen allerdings sehr spektakulär verlaufen.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter o. g. Link.


Vortrag
Venus - unser Nachbarplanet im Fokus der internationalen Raumfahrt

Freitag, 26.05.2023 um 20:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: Sendling, Münchner Volkshochschule, Albert-Roßhaupter-Str. 8

Nach über 40 Jahren rückt unser innerer Nachbarplanet Venus wieder in den Fokus der NASA- und ESA-Raumfahrtprojekte: Die Missionen "DaVinci+", "Veritas" und "EnVision" sollen zum Ende der 2020er Jahre aufbrechen und erforschen, ob neben der Erde in unserem Sonnensystem noch ein zweiter bewohnbarer Planet existiert haben könnte. Was wissen wir bereits über die Venus und welche Erkenntnisse haben frühere Sonden geliefert? Weshalb hat sich unser Schwesterplanet ganz anders entwickelt als die Erde?

Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/natur-wissenschaft-technik/astronomie/kurse-vortraege-zu-astronomie/venus-unser-nachbarplanet-im-fokus
Hinweis: Anmeldung unter dem Link direkt bei der MVHS, Kursnummer: Q313139


Vortrag (hybrid)
Infrarot-Astronomie - das kalte Universum

Dienstag, 13.06.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Dr. Jeroen de Jong
Veranstaltungsort: Deutsches Museum & online

Infrarot-Strahlung, oft auch bekannt als Wärmestrahlung, umfasst den Teil des Spektrums zwischen rotem Licht und Radiostrahlung. In diesem Wellenbereich kann man die kältesten Objekte im Universum beobachten, wie z.B. Gaswolken zwischen den Sternen oder Eis-Asteroiden im äußersten Teil des Sonnensystems. Außerdem kann man durch Staubwolken schauen und beobachten, wie in derem Inneren Sterne und Planetensysteme entstehen.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter o. g. Link.


Vortrag (hybrid)
Artemis Programm - Amerikas neuer Weg zum Mond

Dienstag, 27.06.2023 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Harald Vorbrugg
Veranstaltungsort: Deutsches Museum & online

1969 gelang es den Amerikanern als nationale Anstrengung die ersten auf dem Mond zu sein. Und heute? Viel Knowhow ist verloren gegangen. Vieles muss neu konzipiert und entwickelt werden. Zusätzlich kommt hinzu, die erste Astronautin auf dem Mond soll eine Amerikanerin sein. Mit dem Artemis Programm will man wieder den Mond erreichen. Nicht alleine, sondern mit internationaler Unterstützung wollen es die Amerikaner schaffen.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter o. g. Link.


Vortrag
Ein Abend für Sternengucker und alle, die es werden wollen: Nachthimmel über Sendling

Freitag, 21.07.2023 um 20:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: MVHS Sendling, Albert-Roßhaupter-Str. 8

In einer klaren Nacht ist der Blick in den Himmel faszinierend. Wie viele Sterne gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Sie lernen unser Sonnensystem, die Milchstraße und andere Galaxien kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Nachthimmel sichtbar sind. Mit bloßem Auge sehen Sie Mond, Planeten, Sterne oder sogar interstellare Nebel. Spektive oder Ferngläser ermöglichen tiefere Einblicke. Bei guter Sicht können Sie anschließend von der Dachterrasse aus den Nachthimmel durch ein Teleskop beobachten.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/natur-wissenschaft-technik/astronomie/kurse-vortraege-zu-astronomie/ein-abend-fuer-sternengucker-und-alle-die-es-werden-wollen-/nachthimmel-ueber-sendling-460-C-Q313234
Hinweis: Anmeldung unter dem Link direkt bei der MVHS, Kursnummer: Q313234


Exkursion mit Beobachtung
Die "Tränen des Laurentius": Sternschnuppen beobachten bei Grünwald

Samstag, 12.08.2023 um 21:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco & Barbara Sproviero
Veranstaltungsort: Grünwald Treffpunkt: Parkplatz Grünwalder Forst (Oberhachinger Str., Höhe Zufahrtstr. Forsthaus Wörnbrunn), Parkplatz, Ludwigs Geräumt, Grünwalder Forst

Meteore, Asteroiden, Kometen und andere Leuchterscheinungen faszinieren die Menschen seit jeher. Am bekanntesten sind wohl die Perseiden im August, auch "Tränen des Laurentius" genannt. Zum Maximum des Perseidenschauers 2023 treffen wir uns bei klarem Himmel im Grünwalder Forst und beobachten die Sternschnuppen mit eigenen Augen. Marco Sproviero erklärt, wie sie entstehen und gibt hilfreiche Tipps zur Fotografie. Stativ und Spiegelreflexkamera werden dafür empfohlen.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/raus-aus-muenchen-unterwegs-im-umland/die-traenen-des-laurentius-sternschnuppen-beobachten-bei-gruenwald-460-C-Q313289
Hinweis: Anmeldung unter dem Link direkt bei der MVHS, Kursnummer: Q313289