Die folgende Tabelle enthält nicht alle bekannten Sternenkataloge, es ist lediglich eine Auswahl der vielen existierenden Kataloge enthalten:
Katalogname | Beispielbezeichnung | Bemerkung / Beschreibung |
Uranometria (Bayer-Katalog) |
alphaLyrae (α Lyrae) steht für Hauptstern im Sternbild Leier |
Im Jahr 1603 durch Johannes Bayer erstellt Sterne wurden in der Reihenfolge ihrer Helligkeit im jeweiligen Sternbild benannt also alpha, beta etc., dies wurde allerdings nicht konsequent eingehalten, da gelegentlich die Mythologie Vorrang hatte Nach Bayer werden die Sterne der Reihe nach mit den Buchstaben des griechischen Alphabets und dann mit dem lateinischen Genitiv des Sternbildnamens benannt |
Bonner Durchmusterung (BD) | BD +7° 1055 steht für Beteigeuze (Hauptstern im Orion) |
Fortlaufende Nummerierung Enthält 324.198 Objekte F. W. A. Argelander Durchgeführt Sternwarte der Universität Bonn (1852 – 1862) |
SAO | SAO 184415 steht für Antares (Hauptstern im Skorpion) |
Smithsonian Astrophysical Observatory Star Catalog Erstellt im Jahr 1960 enthält ca. 259.000 Sterne |
Messier | M31 steht für die Andromedagalaxie M1 steht für den Krebsnebel |
Charles Messier (frz. Astronom, Juni 1730 – April 1817) Entdeckte 21 Kometen Verfasste den nach ihm benannten ersten Katalog von Sternhaufen, Nebelflecken und Galaxien (erstellt zwischen 1764 und 1781) Heute Auflistung von 110 astronomischen Objekten (M1 bis M110) Vorwiegend Galaxien, Sternhaufen, Nebel Betrachtet wurde der Nordsternhimmel (sein Wirkungsort) |
Hipparcos | HIP 21421 steht für Aldebaran (Hauptstern im Stier) |
Hochpräziser Sternkatalog Satellit Hipparcos (1989 – 1993 aktiv) 118.000 Sterne hochpräzise vermessen ca. 1.000.000 Sterne präzise vermessen (=Tycho-Katalog) |
NGC | NGC 1976 steht für den Orionnebel (Messier 42) |
New General Catalogue Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien 1888 Ludwig Emil Dreyer (u. a. Basis Beobachtungen von Wilhelm Herschel) 7.840 Objekte aufgeführt (teilweise fehlerhaft) |
IC | IC 434 steht für den bekannten Pferdekopfnebel im Orion |
Fortsetzung / Erweiterung des NGC Es gibt IC I (aus dem Jahr 1885) und IC II (aus dem Jahr 1908) Gesamt ca. 5.500 Objekte |
Tycho | TYC 1920-2194-1 steht für Pollux, den 2. Stern im Sternbild Zwillinge |
ca. 1.000.000 Sterne aus der Hipparcos Durchmusterung, siehe oben |