31. März 2025

Veranstaltungen, Vorträge und Beobachtungsabende

Veranstaltungshinweis:

Sonderausstellung Astrofotografie

Im Foyer der Bibliothek des Deutschen Museums in München
ab dem 26. Oktober 2024, geöffnet täglich von 9 – 17 Uhr.

Infos: https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/sonderausstellungen/naechtliche-welten


Vortrag
Der Lebenszyklus der Sterne

Dienstag, 15.04.2025 um 20:00 Uhr
Referent / Referentin: Dr. Michael Bühling
Veranstaltungsort: Deutsches Museum

Sterne leuchten nicht ewig - auch wenn es uns Menschen so erscheint. Aus Gas- und Staubwolken entstanden durchlaufen alle Sterne einen bestimmten Lenbenszyklus bis hin zu ihrem Untergang. Dieser kann insbesondere bei großen Sternen allerdings sehr spektakulär verlaufen.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter o. g. Link.


Vortrag
Zeit - Können wir sie verstehen?

Dienstag, 22.04.2025 um 20:00 Uhr
Referent / Referentin: Harald Vorbrugg
Veranstaltungsort: Deutsches Museum

Zeit existiert gar nicht wirklich, sondern sie wird nur dadurch geschaffen, dass wir sie subjektiv wahrnehmen. Dieses Zitat von Gottfried Wilhelm Leibniz zeigt die Schwierigkeit Zeit zu verstehen. Begeben wir uns auf eine Zeitreise und versuchen die Zeit zu ergründen.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Anmeldung unter dem angegebenen Link


Vortrag
Reise zum Mittelpunkt der Sonne

Dienstag, 13.05.2025 um 20:00 Uhr
Referent / Referentin: Klaus Rohe
Veranstaltungsort: Deutsches Museum

In diesem Vortrag begeben wir uns auf eine virtuelle Reise ins Zentrum der Sonne. Dort wird die Energie erzeugt, die die Sonne abstrahlt. Es wird erklärt, wie die Sonne nach unserem heutigen Verständnis aufgebaut ist und wie die Energieerzeugung im Zentrum der Sonne funktioniert.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Anmeldung unter dem angegebenen Link


Führung
Nächtliche Welten: Foto-Ausstellung im Deutschen Museum

Freitag, 23.05.2025 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: Treffpunkt: Deutsches Museum, Innenhof, vor dem Museumsshop, Museumsinsel 1

Erleben Sie ungewöhnliche Perspektiven zwischen Himmel und Erde: auf München, unser Sonnensystem und Deep-Sky-Objekte aus den Tiefen des Weltraums, von denen das Licht Millionen Jahre bis zu uns unterwegs war. Außerdem diskutieren Marco Sproviero von der Beobachtergruppe und Kirsten Kleie, die das Fachgebiet Fotografie der Münchner Volkshochschule leitet, was diese Bilder zeigen und wie sie entstanden sind. Die Foto-Ausstellung der Beobachtergruppe der Oststernwarte des Deutschen Museums läuft bis Oktober 2025 und zeigt alle drei Monate wechselnde Bilder. Wenn Sie mehr zum Thema Astro-Fotografie wissen wollen, empfehlen wir den Kurs U253122 am 25.7. in Grünwald. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Deutsches Museum, Beobachtergruppe der Oststernwarte des Deutschen Museums und Münchner Volkshochschule.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/natur-wissenschaft-technik/astronomie/kurse-vortraege-zu-astronomie/naechtliche-welten-foto-ausstellung-im-deutschen-museum/fuehrung-und-werkstattgespraech-460-C-U313126
Hinweis: Kursnr. U313126


Vortrag
Entstehung des Sonnensystems

Dienstag, 27.05.2025 um 20:00 Uhr
Referent / Referentin: Harald Vorbrugg
Veranstaltungsort: Deutsches Museum

Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entstand unser Sonnensystem. Vermutlich wurde die Entstehung durch die Zwerggalaxie Sagittarius bewirkt, die sich durch den Randbereich der Milchstraße bewegte. Möglicherweise könnte aber auch eine Supernova die Bildung initiiert haben. Der Entstehungsprozess soll hier dargestellt werden.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Anmeldung unter dem angegebenen Link


Vortrag
'Gehirndamen’

Dienstag, 03.06.2025 um 20:00 Uhr
Referent / Referentin: Dr. h.c. Silvia Gajetzki
Veranstaltungsort: Deutsches Museum

Seit Jahrhunderten forschen Frauen in der Welt der Astronomie, leisten großes und tragen bahnbrechende Erkenntnisse bei. Nur wenige schafften es, ihre Leistungen trotz patriarchalischer Gesellschaftsstrukturen mit ihrem Namen zu verbinden. Im Vortrag werden außergewöhnliche Biographien von weitgehend unbekannten ebenso wie von bekannten Astronominnen vorgestellt.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Anmeldung unter dem angegebenen Link


Vortrag
Meteore, Asteroiden und Kometen

Dienstag, 17.06.2025 um 20:00 Uhr
Referent / Referentin: Dr. Franz Gubitz
Veranstaltungsort: Deutsches Museum

Meteore sind als eindrucksvolle Sternschnuppen bekannt, Asteroiden als kleine, felsige Himmelskörper, die vorwiegend im Asteroidengürtel die Sonne umkreisen. Kometen hingegen faszinieren durch ihre leuchtenden Schweife und haben in der Vergangenheit oft Schrecken und Staunen ausgelöst. Der Vortrag berichtet über Wissenswertes zu diesen faszinierenden, aber oft wenig bekannten Mitglieder unseres Sonnensystems.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.beobachtergruppe.de/main/veranstaltungen.html
Hinweis: Anmeldung unter dem angegebenen Link


Vortrag
Grüße aus dem Weltall: Sternschnuppen

Freitag, 27.06.2025 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: Münchner Volkshochschule, Grünwald, Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Str. 1

Meteore, Asteroiden, Kometen und andere Leuchterscheinungen am Himmel faszinieren uns Menschen seit jeher. Besonders bekannt sind die Perseiden, ein Sternschnuppenregen, der jedes Jahr im August auf die Erde niedergeht. Auch andere Meteorschauer wiederholen sich im Jahreslauf, z. B. die Geminiden, die Orioniden oder die Leoniden. Lernen Sie unser Sonnensystem, unser Universum und die Ursachen für die faszinierenden Leuchterscheinungen und Himmelskörper kennen. Wenn Sie mehr zum Thema Astro-Fotografie wissen wollen, empfehlen wir den Kurs U253122 am 25.7. in Grünwald.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/natur-wissenschaft-technik/astronomie/kurse-vortraege-zu-astronomie/gruesse-aus-dem-weltall-sternschnuppen-460-C-U313137
Hinweis: Kursnr. U313137


Vortrag
Astronomie und Web 4.0 - eine virtuelle Reise durch die Welt der Planeten, Sterne und Galaxien

Freitag, 11.07.2025 um 19:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: MVHS Sendling, Albert-Roßhaupter-Str. 8

Was ist da draußen? Lernen Sie unser Sonnensystem, Sterne unserer Milchstraße und andere Galaxien besser kennen! Marco Sproviero von der Beobachtergruppe der Oststernwarte des Deutschen Museums stellt einschlägige Webseiten, Computerprogramme und Apps vor, die den Einstieg in die Himmelsbeobachtung erleichtern: Damit können Sie sich eigenständig am Sternenhimmel orientieren und selber Beobachtungsabende planen. Bei guter Sicht haben Sie zum Abschluss die Möglichkeit, auf der Dachterrasse den Nachthimmel durch ein Teleskop zu beobachten.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/jugend-ausbildung/kreativ-politisch/denken-diskutieren/astronomie-und-web-4-0-eine-virtuelle-reise-durch-die-welt-der-planeten-sterne-und-galaxien-460-C-U313133
Hinweis: Anmeldung unter dem Link direkt bei der MVHS, Kursnummer: U313133


Kurs / Workshop
Sternschnuppen und die Sterne fotografieren - Was müssen Sie wissen?

Freitag, 25.07.2025 um 18:30 Uhr
Referent / Referentin: Marco Sproviero
Veranstaltungsort: MVHS Grünwald, Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Str. 1

Mitte August ist es wieder soweit. Am Himmel zeigt sich der Perseidenschauer. Bei guter Sicht ist es etwas ganz Besonderes, sich den Weiten des Raums und dem Phänomen der Lichterscheinungen zu nähern. Doch kann ich dies auch fotografisch festhalten? Was gilt es zu wissen beim Thema Astrofotografie? Marco Sproviero, Mitglied in der Beobachtungsgruppe Sternwarte Deutsches Museum, ist ein Kenner des Nachthimmels und hat diesen über viele Jahre fotografisch festgehalten. An diesem Abend gibt er seine Erfahrung, sein Wissen und seine Tipps und Tricks weiter.

Veranstalter: Beobachtergruppe Sternwarte Deutsches Museum
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/kultur-kunst-kreativitaet/fotografie-video-film/vortraege-fuehrungen-rundgaenge/sternschnuppen-und-die-sterne-fotografieren-was-muessen-sie-wissen-460-C-U253122
Hinweis: Anmeldung unter dem angegebenen Link der MVHS, Kursnummer: U253122


Exkursion mit Beobachtung
Die "Tränen des Laurentius": Sternschnuppen beobachten bei Grünwald

Donnerstag, 14.08.2025 um 21:00 Uhr
Referent / Referentin: Marco & Barbara Sproviero
Veranstaltungsort: Grünwald Treffpunkt: Parkplatz Grünwalder Forst (Oberhachinger Str., Höhe Zufahrtstr. Forsthaus Wörnbrunn), Parkplatz, Ludwigs Geräumt, Grünwalder Forst

Meteore, Asteroiden, Kometen und andere Leuchterscheinungen faszinieren die Menschen seit jeher. Am bekanntesten sind wohl die Perseiden im August, auch "Tränen des Laurentius" genannt. Zum Maximum des Perseidenschauers 2024 treffen wir uns bei klarem Himmel im Grünwalder Forst und beobachten die Sternschnuppen mit eigenen Augen. Marco Sproviero erklärt, wie sie entstehen und gibt hilfreiche Tipps zur Fotografie. Stativ und Spiegelreflexkamera werden dafür empfohlen.

Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Link zum Veranstalter / zur Anmeldung:
https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/raus-aus-muenchen-unterwegs-im-umland/die-traenen-des-laurentius-sternschnuppen-beobachten-bei-gruenwald-460-C-U313289
Hinweis: Anmeldung unter dem Link direkt bei der MVHS, Kursnummer: U313289