Am 19.07.2016 „überquerte“ der Zwergplanet Pluto den lichtschwachen Stern mit der Katalognummer UCAC4 345-180315 (beide etwa 14,6mag).
Mit dem historischen Spiegel-Teleskop der Oststernwarte des Deutschen Museums München wurde dieses Ereignis beobachtet und aufgezeichnet.
Das ist bei den Lichtverhältnissen in einer Großstadt nicht ganz einfach, dennoch uns ist das Beobachtungsexperiment gelungen!

Die Aufnahmen wurden mit einer DMK-Monochromkamera (Helmut Eichler, Beobachtergruppe) aufgenommen.
Unten ist die gesamte Belichtungsreihe beider Sterne als GIF-Animation zu sehen.
Hier wird die Verdunkelung sichtbar. Am besten ist sie wahrnehmbar, wenn man auf einen Punkt zwischen beiden Sternen schaut.

© Jan Hattenbach / www.himmelslichter.net

Die Magentalinie zeigt deutlich den Helligkeitsabfall während der Bedeckung durch Pluto.
© Jan Hattenbach / www.himmelslichter.net
Besonders beeindruckend in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass hier eine Ereignis beobachtet und aufgenommen wurde, das den zu diesem Zeitpunkt über 4,8 Milliarden Kilometer entfernten Zwergplaneten Pluto „sichtbar“ gemacht hat. Und das mit einem Teleskop aus dem Jahr 1913!
Weitere Beobachtungen Infos zu dieser Bedeckung:
- https://www.krannich-online.de/astronomie/pluto_occ.html
- https://iota-es.de/pluto-19072016.html
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2017JOA…..7b..15B/abstract
Information bei Spektrum.de:
https://www.spektrum.de/news/erste-wissenschaft-mit-gaia-sternbedeckung-durch-pluto/1416767