Himmelsbeobachtung: Der Sternenhimmel im September 2016
Der Sommer 2016 geht am 22. September zu Ende. Für Himmelsbeobachter, Astronomie- und Sternenbegeisterte kommen schon jetzt die ergiebigeren Nächte. Es wird früher dunkel und …
Herzlich willkommen im Weltall!
Der Sommer 2016 geht am 22. September zu Ende. Für Himmelsbeobachter, Astronomie- und Sternenbegeisterte kommen schon jetzt die ergiebigeren Nächte. Es wird früher dunkel und …
Mal nimmt er zu, mal nimmt er ab, mal ist er voll und manchmal ist er gar nicht zu sehen. Die Phasen des Mondes sind …
Am 09. Mai 2016 kommt es zu einem sogenannten Merkurtransit vor der Sonne. Dabei zieht der Merkur von der Erde aus gesehen vor der Sonne …
Am Sonntag, den 17. April 2016 begegnet unser Mond auf seiner Bahn am Firmament von uns aus gesehen dem großen Gasplaneten Jupiter. Beobachtet werden kann …
Am 23.12.2015 um 19:11 Uhr (München) wandert der Mond vor den Hauptstern des Sternbildes Stier, Aldebaran. Die Bedeckung dauert eine gute Stunde, um 20:18 Uhr …
Am frühen Montagmorgen, den 28.09.2015 kam es zu einer in Europa, Amerika und Teilen Afrikas sichtbaren, totalen Mondfinsternis. Die Einzelbilder für das Video wurden in …
Bereits mit einer normalen „Hausgebrauchsausstattung“ lassen sich erste beeindruckende Fotos von z. B. unserem Mond aufnehmen. Das wird gebraucht: Ein Fernglas / Spektiv (Vergrößerung ab …
Willkommen zum Munich Space Blog! Beobachtungstip: Derzeit gegen 22:00 Uhr kann man am Sternenhimmel über Mitteleuropa wunderbar das #Sommerdreieck beobachten. Folgende Sterne bilden die Ecken …
Am 14. Juli 2015 wird die NASA-Raumsonde „New Horizons“ den Zwergplaneten Pluto und einen seiner Begleiter, Charon, erreichen. Die Sonde ist der erste von Menschenhand …
Am 01.07.2015 (Mittwoch) kommen sich die Planeten Venus (unser innerer Nachbarplanet) und Jupiter (fünfter und größter Planet in unserem Sonnensystem) von uns aus gesehen sehr …